Viele Konsumenten haben im 2020 sich an ein neues Einkaufsverhalten gewöhnt. Dieses neue Verhalten hat E-Commerce auf ein neues Level gebracht. Aber auch der Detailhandel bleibt wichtig. Er wird aber nicht mehr auf dem Niveau sein, wie vor Jahren. Die Herausforderung wird sein, wie richtet man den E-Commerce auf den stationären Handel aus. Denn wer Omnichannel, also ein kanalübergreifendes Geschäftsmodell anbietet, wird in Zukunft gewinnen.
Das Jahr 2020 hat aber auch den Detailhandel angeregt, neue Denkweisen und Dienstleistungen einzuführen, die teilweise früher nicht denkbar waren.
Erlebniseinkauf im Detailhandel
Das Einkaufserlebnis im Detailhandel wurde mit digitalen Möglichkeiten erweitert. Dies konnten mit live Streaming Events, live Auktionen, Social Shopping und Influencer Marketing erreicht werden.
Läden mit digitalen Hilfsmitteln
Digitale Hilfsmittel gibt es auf Ladenflächen immer mehr. Dazu gehören interaktive Displays, mobile Interaktionen, digitale Warteschlangen und vieles mehr.
Auftragsabwicklung
Auftragsabwicklungsinstrumente sind initialisiert oder neu entwickelt. Lieferung am selben Tag, Abholung auf dem Parkplatz, nicht mehr im Laden gewann an Bedeutung. Aber auch Kundenclubs, Pick-up Stationen und Click and Collect, die es eigentlich schon vorher gab, aber nicht so stark wie im 2020 genutzt wurden. Ich denke, Click and Collect wird es weiter geben. Es gehört zu den Omnichannel Services.
Automatisierte Logistik
Die automatische Auftragsabwicklung ist ein Teil der automatisierten Logistik. Zudem gehören auch Roboter- und Drohnen-Lieferungen in Zukunft dazu, wie auch eine intelligente Bestandszuordnung.
Verbesserter Kundenservice
Ein verbesserter Kundenservice muss im Detailhandel das Ziel sein. Personalisiertes Einkaufen und personalisierte Produkte helfen dabei. Was aber nicht zu vergessen ist, ist die kompetente Beratung und Empfehlung. Diese kann auch digital erfolgen, mit Filialmitarbeitenden und Experten.
Ausblick
Wenn man sich die Entwicklungen im Handel anschaut, werden diese fünf Punkte uns weiter begleiten:
- E-Commerce hat ein neues Level erreicht. Und wird weiter wachsen.
- Online Videos: Videos werden noch mehr gefragt sein als früher. Information, Entertainment und echte Inhalte sind gefragt.
- Privatsphäre: Nutzer bekommen wieder die Kontrolle. (Targeting und Marketing)
- Marketing Automatisierung helfen, Kampagnen einfacher auszuspielen, A/B Test usw.
- Future of Work: Wie werden wir in Zukunft arbeiten. (3 Tage Büro, 2 Tage wo man möchte?)
Future of Work wird den Detailhandel wieder verändern. Da mehr Leute von Zuhause aus arbeiten, leiden innerstädtische Detailhandelsunternehmen. Die Folgen sind, die Reduzierung der Verkaufsflächen und dass Ladengeschäfte schliessen müssen. Davon werden auch Convenience Shops betroffen sein. Ladenformate wie Pop-up-Stores wird es vermehrt geben.
Nicht wertschöpfende Tätigkeiten übernimmt der Kunde. Dies hat Auswirkungen auf das Personal. Dieses muss sich weiterbilden, um neue Tätigkeiten annehmen zu können. Lebenslanges Lernen kommt endlich zum Tragen. Dies ist für mich seit meiner ersten Ausbildung sehr wichtig und begleitet mich schon viele Jahre.
Die Zukunft bleibt auch im Detailhandel spannend.

Ist eidgenössisch diplomierter Verkaufs- und Marketingleiter. Seit 2005 widmet er sich dem E-Business, während er bereits seit 2000 im Retail tätig ist. Auf dem Digital Sales Blog verfasst er regelmässige Beiträge zu Themen wie E-Commerce, digitalem Marketing, Digitalvertrieb, Digitalisierung sowie E-Business und Retail.