Auf der diesjährigen SCORE! Konferenz hatte ich die Ehre, eine Masterclass über die Herausforderungen und Trends im B2B-E-Commerce zu halten. In diesem Blogbeitrag habe ich meinen Vortrag für dich zusammengefasst.
Herausforderung digitaler Vertrieb
Die Herausforderungen im digitalen Vertrieb spiegeln die Entwicklungsphasen wider, die B2B-Unternehmen in den letzten Jahren durchlaufen haben. Viele B2B-Unternehmen in der Schweiz sind seit langem etabliert und begannen ihren Verkauf über traditionelle Vertriebskanäle wie Verkäufer, Filialen, Geschäfte, Aussendienstmitarbeiter (ADM), Telefonverkauf und Kataloge. Digitale Verkaufskanäle wurden zunächst nicht genutzt.
In der zweiten Phase begannen B2B-Unternehmen, E-Commerce zu integrieren, wobei der Schwerpunkt weiterhin auf den traditionellen Vertriebskanälen lag. Der Online-Shop wurde als zusätzlicher, separater Vertriebskanal behandelt, ohne Integration mit den traditionellen Kanälen.
Die dritte Phase umfasst den Mobile Commerce, der als zusätzlicher digitaler Vertriebskanal eingeführt wurde. In dieser Phase sind traditionelle und digitale Vertriebskanäle optimiert, bieten jedoch unterschiedliche Kundenerfahrungen.
Die vierte Phase ist der Omnichannel-Vertrieb. Hier sind traditionelle und digitale Verkaufskanäle integriert und abgestimmt, was eine kanalübergreifende 360-Grad-Kundenansicht ermöglicht. Dies führt zu einheitlichen Kundenerfahrungen über alle Vertriebskanäle hinweg.
Die fünfte Phase umfasst Plattformen und Marktplätze. In dieser Phase sind der Verkauf über Plattformen und Marktplätze vollständig integriert. Alle Prozesse sind digitalisiert und automatisiert, und das gesamte System ist auf maximale Profitabilität optimiert.
Herausforderung Personalisierung im B2B
Die Personalisierung im B2B-Bereich bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Einerseits haben sich die Systemlandschaften vieler B2B-Unternehmen zu einem komplexen Geflecht von Anwendungen und Technologien entwickelt, das notwendig ist, um die unterschiedlichen Entwicklungsstadien des digitalen Vertriebs abzudecken. Andererseits kämpfen viele Unternehmen mit sogenannten Datensilos. Das bedeutet, dass eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden schwierig zu erreichen ist, es sei denn, das Unternehmen verfügt über ein hochentwickeltes CRM-System oder setzt eine Customer Data Platform (CDP) ein. Denn eines sollte jedem klar sein, auch im B2B braucht es eine ausgeklügelte Personalisierung.
Herausforderung Omnichannel-Präsenz
In vielen B2B-Unternehmen können die Kunden über verschiedene Vertriebskanäle einkaufen. Doch wenn ein Unternehmen beispielsweise drei Vertriebskanäle anbietet, funktionieren diese dann wirklich nahtlos miteinander, wie es im Omnichannel-Ansatz vorgesehen ist, oder sind sie noch getrennt im Multichannel-Modell organisiert? Diese Organisation hat grosse Einflüsse auf Prozesse, Strukturen und auf die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden.
Herausforderung E-Procurement
E-Procurement liegt vor allem bei grösseren Kunden im Trend. E-Procurement, also Electronic Procurement, ist der Fachbegriff für die operative Beschaffung auf elektronischem Weg. Das bedeutet, dass alle Beschaffungsprozesse digital ablaufen. Bei optimalem E-Procurement lassen sich die Beschaffungsprozesse weitestgehend automatisieren und Kosten einsparen. Für Händler bedeutet das jedoch, dass sie nicht mehr durch ihren Online-Shop oder dessen Services wie ein Kundenportal punkten können. Die Produkte werden hauptsächlich nach Preis und Verfügbarkeit verglichen. Wie kann man sich auf einer solchen Plattform von der Konkurrenz abheben? Momentan sehe ich nur die Möglichkeit, dies über die Qualität der Produktdaten zu tun, es sei denn, man ist überall der günstigste und schnellste Anbieter.
Herausforderung E-Procurement Anbindungen
Eine weitere Herausforderung im E-Procurement sind die zahlreichen Anbindungsmöglichkeiten und Plattformen. Welche Schnittstellen sind in der eigenen Branche die richtigen? Welche Plattformen nutzen die jeweiligen Kunden? Es ist wichtig, dass B2B-Unternehmen, die in diesen Bereich einsteigen möchten, zuvor eine umfassende Strategie entwickeln.
Die wichtigsten B2B-Trends der nächsten Jahren
Auch im B2B-Bereich werden in den nächsten Jahren viele Neuerungen auf die Unternehmen zukommen. Die Teilnehmer meiner Masterclass bei der Score sehen folgende Trends, die den B2B-Sektor beeinflussen werden:
Trend Fachkräftemangel
Auch im E-Commerce im B2B-Segment macht sich der Fachkräftemangel deutlich bemerkbar. Verantwortlich dafür ist der demographische Wandel, der in der Schweiz zu sinkenden Geburtenraten und einer gleichzeitig steigenden Lebenserwartung führt. Dies resultiert in einer Überalterung der Gesellschaft. Dies ist deutlich an dieser Grafik vom Bundesamt für Statistik erkennbar.
Neben dem demografischen Wandel spielt auch der Generationenwechsel eine bedeutende Rolle. Das bedeutet, dass wir nicht nur die Generation Z im Blick haben sollten, sondern auch die Generation Alpha. Diese jüngste Generation bringt völlig neue Erwartungen und Anforderungen mit sich, auf die Unternehmen reagieren müssen, um auch in Zukunft ausreichend Fachkräfte gewinnen und halten zu können.
Deshalb ist es für Unternehmen wichtig, junge Talente zu fördern, und das beginnt bereits bei den Lernenden. Viele B2B-Unternehmen im E-Commerce bieten eine Vielzahl von Ausbildungsberufen an, wie beispielsweise Kaufleute, Logistiker und Logistikerinnen oder Strassentransport-Fachleute EFZ. Doch reicht dieses Angebot aus, um genügend Fachkräfte im E-Commerce zu sichern? Meiner Meinung nach bedarf es eines speziellen Ausbildungsberufs, der sich ausschliesslich auf E-Commerce konzentriert. Hier erfährst du mehr darüber.
Aus diesem Grund arbeite ich an der Entwicklung eines neuen E-Commerce-Berufs. Dieser wird voraussichtlich im Jahr 2026 starten können, sofern wir die Genehmigung vom SBFI erhalten. Auch in der Weiterbildung sollten B2B-Unternehmen verstärkt investieren. Mit der Einführung der neuen Weiterbildung zum E-Commerce-Spezialisten werden zukünftige Fachkräfte im E-Commerce gezielt weitergebildet und auf die speziellen Anforderungen der Branche vorbereitet.
Trend Virtual Reality und Augmented Reality
Aus meiner Sicht werden sich Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in den nächsten Jahren stark durchsetzen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: In der Industrie und Fertigung können VR und AR zur Optimierung von Prozessen und zur Schulung von Mitarbeitern eingesetzt werden. In der Ausbildung und Weiterbildung ermöglichen sie immersive Lernumgebungen und praxisnahe Trainings. Planungsarbeiten und Kommunikation profitieren ebenfalls von diesen Technologien, etwa durch virtuelle Meetings und Kollaborationen.
Virtuelle Showrooms bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Produkte zu präsentieren, während VR und AR in der Immobilien- und Architekturbranche realistische und interaktive Modelle von Gebäuden und Räumen ermöglichen. Schliesslich eröffnen virtuelle Einkaufswelten den Kunden ein völlig neues und spannendes Einkaufserlebnis. Die Einsatzmöglichkeiten von VR und AR sind nahezu unbegrenzt und werden zahlreiche Branchen revolutionieren.
Trend Digital Services
Um die schrumpfenden Handelsmargen auszugleichen, müssen B2B-Unternehmen beginnen, digitale Services und Produkte zu entwickeln. Dies ermöglicht es ihnen, sich von der Vergleichbarkeit abzusetzen und neue Einnahmequellen zu erschliessen. In Zukunft werden viele Handelsunternehmen nicht mehr allein von der Produktemarge leben können. Daher ist es entscheidend, innovative digitale Lösungen zu schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristigen Erfolg zu sichern.
Trend künstliche Intelligenz im E-Commerce
Die Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz (KI) im E-Commerce sind vielfältig und weitreichend. KI wird beispielsweise in der Suchfunktion eingesetzt, um durch KI-unterstützte Algorithmen relevantere und präzisere Suchergebnisse zu liefern. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Prognose und das Bestandsmanagement, wo KI dazu beiträgt, Nachfrageschwankungen vorherzusehen und die Lagerbestände effizient zu verwalten.
Personalisierte Angebote sind ein weiteres Feld, in dem KI eine zentrale Rolle spielt. Durch die Analyse von Kundendaten und -verhalten kann KI massgeschneiderte Produktempfehlungen und Angebote erstellen, die die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs erhöhen. Auch die visuelle Suche profitiert von KI, indem sie es den Kunden ermöglicht, Produkte durch das Hochladen von Bildern zu finden, anstatt Textbeschreibungen verwenden zu müssen.
In der Preisgestaltung und beim dynamischen Pricing hilft KI, Preise in Echtzeit anzupassen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig die Gewinnmargen zu optimieren. Chatbots und KI-gestützte Kundenservice-Lösungen bieten rund um die Uhr Unterstützung und verbessern die Kundenerfahrung erheblich.
Ein eindrucksvolles Beispiel für den Einsatz von KI im Kundenservice ist Tesla. Das Unternehmen nutzt KI, um Anfragen effizient zu bearbeiten. Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie KI den Kundenservice revolutionieren kann und Unternehmen dabei hilft, ihre Dienstleistungen zu optimieren.
Fazit
Es bleibt abzuwarten, welcher Trend sich durchsetzen wird. Eines steht jedoch fest: Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, besteht darin, sie aktiv mitzugestalten.
Ist eidgenössisch diplomierter Verkaufs- und Marketingleiter. Seit 2005 widmet er sich dem E-Business, während er bereits seit 2000 im Retail tätig ist. Auf dem Digital Sales Blog verfasst er regelmässige Beiträge zu Themen wie E-Commerce, digitalem Marketing, Digitalvertrieb, Digitalisierung sowie E-Business und Retail.